Praxis für Psychotherapie
und Psychoanalyse


Dr. Waltraud Hackenberg
Rainer Lemm-Hackenberg

 Warum Psychotherapie? 

Meist sind es seelische oder damit zusammenhängende körperliche (sogenannte psychosomatische) Beschwerden, die Anlass geben, professionelle Hilfe zu suchen: Depressive Verstimmungen, Zustände seelischer und körperlicher Erschöpfung, unerklärliche Ängste, zwanghafte Verhaltensweisen, aber auch Versagens- und Minderwertigkeitsgefühle, soziale Ängste, Essstörungen, Arbeits- und Konzentrationsstörungen, Probleme mit Partnerschaft und Sexualität. Wenn der Körper mitbetroffen ist, können Beschwerden wie Bluthochdruck, chronische Magenbeschwerden, Hautkrankheiten, Rückenschmerzen oder gehäufte Infektionen auftreten. Die Aufzählung ließe sich verlängern. Manchmal sind die Beschwerden eher diffus, man fühlt sich ohne erkennbaren Grund schlecht. Solche psychischen oder psychosomatischen Beschwerden können bei Erwachsenen im Rahmen aktueller seelischer oder körperlicher Krisen oder langanhaltender Belastungen auftreten. Oft entsteht ein Gefühl von Ausweglosigkeit. Die genannten Beschwerden und Probleme werden im Sinne eines dynamischen Verständnisses als Folgen seelischer Mangelzustände oder innerer, im Wesentlichen unbewusster Konflikte verstanden. Psychotherapie kann helfen, sich dieser Umstände bewusst zu werden. Dieses Bewusstwerden ist Grundlage eines manchmal mühsamen und zeitaufwändigen inneren und äußeren Umorientierungsprozesses, der einen Weg aus der als belastend empfundenen Ausweglosigkeit eröffnet und verlorene Lebensfreude wiedergewinnen hilft. Verfestigen sich psychische bzw. psychosomatische Beschwerden und Probleme, werden diese Erscheinungen als krankheitswertig eingestuft und damit körperlichen Krankheiten gleichgestellt. Da begründet sich die Leistungspflicht der gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Voraussetzung für das Gelingen einer Psychotherapie ist die vertrauensvolle und offene Beziehung zum Therapeuten, der seinerseits der Schweigepflicht unterliegt. Psychotherapie ist ein geschützter, offener Raum, in dem alles gedacht und ausgesprochen werden darf, in dem Vergangenes wie Gegenwärtiges seinen Platz hat. Auch Träume, spontane Einfälle, Fantasien und Gefühle sind hierbei hilfreich. Ziel der Therapie ist ein veränderter, reiferer Umgang mit sich selbst, den Lebensaufgaben und den Mitmenschen, der letztlich auch zu einer Reduzierung oder zum Verschwinden der Beschwerden führt. Unser psychodynamisch orientiertes therapeutisches Angebot basiert auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Psychoanalyse, wie sie von Sigmund Freud und seinem Schüler Alfred Adler konzipiert und in den Jahrzehnten danach von vielen Analytikern in Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaften weiterentwickelt wurde. Die Wirksamkeit der psychodynamischen Verfahren wurde in vielen Studien nachgewiesen.


 Psychologische Beratung in Partnerschafts- Erziehungs- und anderen Lebensfragen 

Die psychologische Beratung wendet sich an Menschen, die daran interessiert sind, die eigene Person in einem Prozess der Selbsterfahrung besser kennen und handhaben zu lernen. Anlass sind oftmals konkrete Probleme im Alltag, die sich mit vertieftem Verständnis der eigenen Person leichter und reifer bewältigen lassen. Psychologische Beratung in Form von Familien- oder Elternberatung kann bei Unsicherheiten in der Erziehung sinnvoll sein. Paarberatung bietet sich bei Beziehungsproblemen und bei Unsicherheiten im sexuellen Bereich an. Da es sich um eine psychologische Intervention im Vorfeld der Krankenbehandlung handelt, sind die Kosten für die Beratungssitzungen vom Ratsuchenden zu entrichten. Umfang und Kosten der Beratung sind frei vereinbar.

 

 Psychotherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bietet sich an bei aktuellen und nicht chronifizierten Beschwerden oder bei chronischen körperlichen oder seelischen Beschwerden. Ziel ist die Bearbeitung bestimmter aktueller innerer bzw. äußerer Konflikte oder der stützenden Begleitung eines konflikthaften oder traumatischen Geschehens. Die privaten Kassen sowie die Beihilfe können auf Antrag bis zu 80 (maximal 100) Sitzungen übernehmen, die in der Regel einmal pro Woche oder in weiteren Abständen stattfinden. Die analytische Psychotherapie eignet sich zur Behandlung schwerwiegender und chronifizierter seelischer Beschwerden und Probleme. Sie ermöglicht eine intensive und grundlegende Bearbeitung innerer Mangelzustände und Konflikte auf dem Hintergrund einer schwierigen, manchmal traumatisierenden Lebensgeschichte und zielt nicht in erster Linie auf eine kurzfristige Besserung der Beschwerden, sondern auf eine langfristige und gründliche Aufarbeitung und Veränderung seelischer Probleme und der zugrundeliegenden Persönlichkeitsstruktur. Die analytische Psychotherapie findet oftmals im Liegen (auf der Couch) statt und ermöglicht es dem Ratsuchenden, sich entspannt und frei zu äußern. Die privaten Kassen sowie die Beihilfe können auf Antrag bis zu 240 Sitzungen übernehmen, die in der Regel zweimal pro Woche stattfinden. 

 

 Supervision

Bei diesen Verfahren handelt es sich um die Nutzung des tiefenpsychologischen bzw. psychoanalytischen Handwerkszeugs für die Aus- und Weiterbildung für pädagogische, soziale und Heilberufe. Supervision bietet Hilfe bei der Bewältigung der spezifischen beruflichen Anforderungen. In den Supervisionssitzungen werden Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt und unter bestimmten theoretischen oder praxisrelevanten Gesichtspunkten analysiert. Ziel ist es, den Supervisanden bei der Lösung von aktuellen beruflichen Konflikten zu unterstützen und seine berufliche Kompetenz zu entwickeln und zu stärken. Supervision dient auch dazu, die mit der persönlichen Inanspruchnahme oftmals verbundene Überbeanspruchung bewältigen und abbauen zu helfen. Als Lehranalytiker des Alfred-Adler-Instituts Aachen-Köln e.V., der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie (DGIP) und der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) bieten wir an: Psychoanalytisch orientierte Einzel- und Gruppensupervision.

 

 Lehr- und Persönlichkeitsanalyse

Bei der Lehr- und Persönlichkeitsanalyse handelt es sich um einen intensiven Selbsterfahrungsprozess, der den Heilberufler (Arzt, Psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten) oder Berufsangehörige anderer pädagogischer oder sozialer Berufe in die Lage versetzt, mit dem Instrument der eigenen Person im beruflichen Feld reflektiert und zweckmäßig umgehen zu können. Die Lehranalyse findet in der Regel in mehreren Einzelsitzungen pro Woche in Anlehnung an das Modell der analytischen Psychotherapie statt. Persönlichkeitsanalyse orientiert sich am Modell der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und wird daher niederfrequenter, d.h. mit einer Sitzung pro Woche durchgeführt. Als Lehranalytiker des Alfred-Adler-Instituts Aachen-Köln e.V., der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie (DGIP) und der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) bieten wir an: Psychoanalytisch orientierte Einzel- und Gruppensupervision Lehranalysen für Ärzte, Diplom-Psychologen und Angehörige anderer sozialer Berufe im Rahmen der Aus- und Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Persönlichkeitsanalysen für Angehörige anderer sozialer und pädagogischer Berufsgruppen.